Themen des Handbuchs 1. Grundlagen der Absicherung Fundamente in Absicherung 2. Nutzen und Schaden im Sport Vorteile und Schaden im Sport 3. Stressregulierung Stress Verordnung 4. Widerstandsfähigkeit von Gehirn und Körper Gehirn & Körper Widerstandsfähigkeit 5. Grundwerte Zentrale Werte 6. Schauen, hören & verlinken Schauen, hören & Link 7. Play-by-Play Spiel nach Spiel

5. Grundwerte

Implementieren Sie die Sport Coach+
Kernwerte

Sorgen Sie dafür, dass Sportumgebungen und Trainer sicher sind und dass junge Spieler vor physischen und psychischen Schäden geschützt werden.
Behandeln Sie alle jungen Spieler mit Respekt und Würde und sorgen Sie dafür, dass sie durch überschaubare Herausforderungen Effizienz und Widerstandsfähigkeit aufbauen können.
Förderung der Integration und Zugehörigkeit aller jungen Spieler, unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrem Geschlecht, ihrem Alter oder ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund.
SICHERHEIT DIGNITÄT INKLUSION

Förderung von Sicherheit, Würde und Integration im Sport.

Sport Coach+ beinhaltet die Grundwerte Sicherheit, Würde und Integration im Sport.

Trainer können diese Werte in der Art und Weise umsetzen, wie sie das Sportumfeld gestalten, wie sie mit den Spielern interagieren (und die Spieler anleiten, miteinander zu interagieren) und in den gemeinsamen Aktivitäten.

Sicherheit, Würde und Integration schaffen Bedingungen, die junge Spieler zur Teilnahme motivieren und das Wohlbefinden von jungen Spielern fördern, die belastende Ereignisse wie eine Vertreibung erlebt haben. Außerdem tragen sie dazu bei, die Bedürfnisse der jungen Spieler nach Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit zu erfüllen (siehe Erklärung der Selbstbestimmungstheorie).

Empfehlungen zur Schaffung einer berechenbaren, einladenden und sicheren Umgebung.

Sport kann für junge Menschen, die von Vertreibung oder anderen Widrigkeiten betroffen sind, eine Reihe von Vorteilen haben:

  • Wenden Sie Aktivitäten an, die einem vorhersehbaren Format folgen.
  • Wenden Sie eine Übergangsroutine an, damit die jungen Spieler wissen, wohin sie gehen und was sie tun müssen, wenn sie ankommen.
  • Seien Sie stets ermutigend und freundlich. Bleiben Sie in stressigen Zeiten ruhig.
  • Bleiben Sie offen und empfänglich für die Sorgen der jungen Spieler.
  • Schaffen Sie gemeinsam mit dem Team Erwartungen und stellen Sie sicher, dass jeder sie versteht und Zugang zu ihnen hat.
  • Reagieren Sie konsequent auf junge Spieler, deren Verhalten gegen den Ethos und die Grundregeln der Mannschaft oder des Vereins verstößt.
  • Handeln Sie schnell, wenn Situationen entstehen, in denen Spieler unsicher sein könnten, und achten Sie auf individuelle und gruppendynamische Faktoren, die die Sicherheit, Würde und Integration beeinflussen.
  • Sorgen Sie dafür, dass junge Spieler sicher sind, wenn sie zum Training oder zu den Spielen kommen. Die Eingänge und Aktivitätsräume sollten frei von Gefahren, gut beleuchtet und angemessen überwacht sein.
  • Vergewissern Sie sich, dass die jungen Spieler wissen, wer in dem Raum anwesend sein wird, einschließlich anderer Teams und Aktivitäten.
  • Stellen Sie sicher, dass Toiletten und Umkleideräume zugänglich sind und dass für jeden jungen Menschen, der sie benötigt, private Räume zur Verfügung stehen.
  • Geben Sie jungen Spielern Zugang zu Artikeln, die ihre Grundbedürfnisse erfüllen, wie Wasser, Snacks und Menstruationsprodukte.
  • Stellen Sie sicher, dass junge Spieler Zugang zu der von ihnen benötigten Sportausrüstung haben, einschließlich der richtigen Größen, die den Regeln ihrer Sportart entsprechen, kulturell angemessen sind und bei Bedarf auch Schutzkleidung umfassen.

5.1. Sicherheit

Schaffen Sie eine berechenbare, einladende und sichere Umgebung.

Eine physisch und psychisch sichere Umgebung ist vorhersehbar, einladend und entspricht den unterschiedlichen Bedürfnissen junger Spieler. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die bereits stressige Ereignisse erlebt haben. Trainer können die Sicherheit fördern, indem sie:

1
Berechenbar sein
2
Seien Sie konsequent und freundlich
3
Adresse Sicherheit

5.2. Würde

Förderung der Würde im sportlichen Umfeld

Aktivitäten erfordern eine sorgfältige Planung, wenn sie die Würde und das Wohlbefinden aller jungen Spieler wahren sollen.

Wenn junge Spieler für das, was sie sind, respektiert werden und zeigen können, wozu sie fähig sind, ungeachtet der wahrgenommenen Einschränkungen, stärkt dies ihren Selbstwert und ihre Selbstwirksamkeit und bewahrt ihre Würde.

Trainer respektieren die Würde, indem sie auf den Stärken und Interessen des Einzelnen aufbauen. Lernen Sie praktische Möglichkeiten kennen, wie Trainer sicherstellen können, dass alle jungen Spieler mit Würde behandelt werden:

1
Schaffen Sie gemeinsam Grundregeln
2
Fertigkeiten & Stressresistenz
3
Bemühungen anerkennen & loben

Respektieren Sie Würde und Wohlbefinden

Sport Coach+ Empfehlungen zur Achtung der Würde aller jungen Spieler.

  • Trainer und das Team legen gemeinsam Grundregeln und Konsequenzen fest
  • Jeder ist für sich selbst und für die Gruppe verantwortlich.
  • Die Konsequenzen für Verstöße gegen die Grundregeln sind angemessen und nicht beschämend für junge Spieler.
  • Die Trainer erinnern Sie regelmäßig an die Grundregeln.
  • Die Trainer sorgen dafür, dass alle jungen Spieler Erfolgserlebnisse haben, bevor sie sich an anspruchsvollere Aufgaben wagen.
  • Die jungen Spieler werden zur Teilnahme eingeladen (Opt-in) und haben immer die Möglichkeit, sich je nach den Aktivitäten und dem Stressniveau, das für sie angenehm ist, zurückzuziehen.
  • Es gibt etablierte Routinen für junge Spieler, die einen ‚Reset‘ (eine Pause zur Selbstregulierung) brauchen.
  • Junge Spieler werden ermutigt und unterstützt, ihre Erfahrungen regelmäßig zu reflektieren.
  • Loben Sie junge Menschen, wenn sie etwas Gutes tun, z.B. wenn sie sich anstrengen, im Team arbeiten oder eine gute Entscheidung treffen. Das Lob sollte konkret sein und sich auf etwas beziehen, das der junge Mensch kontrollieren kann.
  • Sportliche Aktivitäten werden nicht als ‚Bestrafung‘ eingesetzt, wenn ein junger Spieler beispielsweise Runden laufen oder Liegestütze machen muss, wenn er zu spät kommt.
  • Jeder junge Spieler wird für seine Bemühungen und seinen Beitrag anerkannt und geehrt.
  • Jeder junge Spieler wird mit all seinen Fähigkeiten akzeptiert und wertgeschätzt, und niemand wird gezwungen, sich hervorzuheben.
  • Kein junger Spieler wird beschämt, verurteilt oder für Fehler bestraft.

Was dies für mich und meine jungen Spieler bedeutet

  • Welche Art von Reset-Aktivitäten würde sich für Ihre jungen Spieler eignen, je nach Alter, Kultur, Geschlecht und Fähigkeiten?
  • Wohin könnten junge Spieler im Sportumfeld gehen, um sich einen Moment zu erholen?
  • Wie kann man einen „Reset“ am besten als nützliche und akzeptable Methode zur Stressregulierung für junge Spieler normalisieren?

Reset-Aktivitäten ermöglichen es jungen Spielern, die mit ihren Emotionen zu kämpfen haben, eine Pause von der zugewiesenen Aufgabe einzulegen, um sich durch hilfreiche Bewegung zu regulieren. Geeignete Reset-Aktivitäten hängen sowohl von der Sportart als auch vom kulturellen Kontext ab. Beispiele hierfür sind:

– Junge Spieler können etwas tun, das ihre Fähigkeiten fördert und sich wiederholt, wie z.B. einen Ball gegen die Wand zu schießen oder an einer bestimmten Ballhandhabungsfähigkeit zu arbeiten.

– Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um etwas anderes zu tun, wie Seilspringen, Ballwerfen oder eine Art Zirkeltraining.

– Lassen Sie das gesamte Team einen Reset mit einer einfachen Bewegungsaktivität durchführen. Der Trainer kann zum Beispiel sagen: „Nehmt euch alle eine Minute Zeit, um zur Foullinie (oder einem anderen festgelegten Ort) zu joggen, euch zurückzusetzen und mit neuer Energie zurückzukommen.“

5.3. Einschluss

Förderung der Inklusion

Sich sicher zu fühlen, zu wissen, dass man geschätzt wird, und das Gefühl zu haben, zu einer positiven Gruppe zu gehören, ist sehr wichtig für die Heilung und Genesung junger Menschen nach belastenden Erfahrungen, einschließlich Vertreibung. Diese Dinge sind auch wichtige Ausgangspunkte für die Entwicklung der sozialen und emotionalen Lebenskompetenzen junger Spieler.

Praktische Möglichkeiten, wie Trainer die Inklusion fördern können, sind:


1
Schaffen Sie eine einladende Teamkultur
2
Bauen Sie vertrauensvolle und beständige Beziehungen auf
3
Autonomie fördern
4
Pläne für Inklusion in Kraft setzen

Praktische Möglichkeiten zur Förderung der Integration

Schaffen Sie eine einladende Teamkultur:

  • Die Trainer grüßen die jungen Spieler mit Namen und fördern einen positiven Gruppengeist. Junge Spieler werden aktiv und absichtlich willkommen geheißen und in die Aktivitäten einbezogen.
  • Die Trainer geben den jungen Spielern die Möglichkeit, sich gegenseitig kennen zu lernen, indem sie sich gegenseitig vorstellen oder spielen. – Jeder nimmt aktiv teil, und niemand wird ausgeschlossen oder eliminiert.
  • Es werden Vorkehrungen getroffen, damit junge Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten teilnehmen und sich gleichermaßen einbezogen fühlen können, indem die Aktivitäten oder der Raum angepasst werden und jeder Spieler in seinen eigenen Zielen und Leistungen ermutigt wird.
  • Die Kultur, die Religion, das Alter und das Geschlecht der jungen Spieler werden berücksichtigt, damit sie auf eine Art und Weise teilnehmen können, die ihre Würde und ihre Bräuche bewahrt.
  • Junge Spieler werden mit geschlechtsneutralen Begriffen angesprochen, z. B. mit ihrem Namen oder ‚Sportfreunde‘. Bezeichnen Sie nicht alle Spieler als ‚Jungs‘.
  • Die Trainer verwenden Methoden zur Einteilung junger Spieler in Teams, die nicht zu Ausgrenzung führen und das Selbstwertgefühl nicht beeinträchtigen. Anstatt den Jugendlichen die Wahl der Teams zu überlassen, verwenden die Trainer zum Beispiel neutrale Methoden, um die Teams aufzuteilen: Geburtstagsmonat, Lieblingsobst oder Zufallsgenerator.

Bauen Sie vertrauensvolle und beständige Beziehungen auf:

  • Trainer wissen, dass junge Spieler zu ihnen aufschauen und dass ihre Meinung zählt.
  • Die Trainer gehen konsequent mit den jungen Spielern um, damit sie wissen, was sie zu erwarten haben, sich sicher fühlen und ein Gefühl der Zugehörigkeit haben. – Die Trainer helfen den jungen Spielern, ihren Stress zu regulieren – vor allem jenen, die Schwierigkeiten haben, sich mit anderen zu verbinden und zu interagieren.
  • Die Trainer fördern Zusammenarbeit, Teamwork und eine positive Gruppenidentität und helfen jungen Spielern, durch den Sport wichtige Lebenskompetenzen zu erlernen.
  • Junge Spieler sehen, wie ihre Trainer über ihre Vorurteile nachdenken und daran arbeiten, sie zu ändern.
  • Trainer laden junge Spieler dazu ein, ihre Fähigkeiten zu verbessern, indem sie Fragen stellen, anstatt nur Anweisungen zu geben. Das Stellen von Fragen bezieht junge Menschen in den Lernprozess ein, gibt ihnen das Gefühl, gesehen und gehört zu werden, und liefert den Trainern Informationen über einen jungen Spieler, die für dessen Entwicklung wichtig sind.
  • Junge Spieler werden ermutigt, den Trainern formelles und informelles Feedback über ihre Erfahrungen zu geben.

Fördern Sie die Autonomie:

  • Jungen Spielern werden Führungsrollen und Verantwortlichkeiten übertragen, die das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zeigen, ihnen helfen, einen sinnvollen Beitrag zu leisten und ihr Zugehörigkeitsgefühl zu vertiefen.
  • Zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten gehört es, den jungen Spielern zu erlauben, Trainingsaktivitäten auszuwählen und zu leiten, die Übungen vorzubereiten, die Ausrüstung zu verwalten und so weiter.

Setzen Sie Pläne für die Inklusion um:

  • Erlauben Sie jungen Spielern, sich an natürlichen Aktivitäten zu beteiligen, die darauf basieren, was jeder mit geringen oder gar keinen Änderungen tun kann.
  • Ändern Sie die Aktivität oder passen Sie sie an, um eine Reihe unterschiedlicher Fähigkeiten zu fördern und zu fordern.
  • Gruppieren Sie die jungen Spieler nach ihren Fähigkeiten und jede Gruppe macht eine Version derselben Aktivität, aber auf einem Niveau, das zu den einzelnen Spielern in jeder Gruppe passt.
  • Unterstützen Sie Einzelpersonen dabei, eine Zeit lang separat an bestimmten Fähigkeiten zu arbeiten, bevor Sie sich der gesamten Gruppe anschließen.
  • Behandeln Sie geschlechtsspezifische Fragen im Zusammenhang mit Sport und körperlicher Aktivität.
  • Berücksichtigen Sie die Auswirkungen, die die Teilnahme jüngerer und älterer Jugendlicher an derselben Aktivität hat, wie z.B. eine angemessene Sprache, unterschiedliche Reifegrade und kognitive Entwicklung, Körperkontakt und unterschiedliche Fähigkeiten.

5.4. Gute Coaching-Praktiken

5.5. Kultur berücksichtigen

Die Werte – Exzellenz, Freundschaft und Respekt (5)– bieten einen einzigartigen Rahmen für den interkulturellen Dialog und das Zusammenbringen junger Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund. Bei der Arbeit mit jungen Spielern mit unterschiedlichem Hintergrund sollten die Trainer jedoch berücksichtigen, wie die Kultur das Spiel beeinflussen kann:

  • Wie Konzepte von Sicherheit, Würde und Integration verstanden werden;
  • Erwartungen daran, wie sich junge Spieler unterschiedlicher Herkunft verhalten, ausdrücken und am Sport teilnehmen sollten; und
  • Was verschiedene junge Spieler brauchen, um Sicherheit, Würde und Integration zu erfahren.

Was verstehen wir unter Kultur?

Kultur umfasst soziale Verhaltensweisen, Institutionen und Normen und beinhaltet Aspekte wie Nationalität, Religion, Ethnizität, Gesundheit, Kunst, Musik, Mode, Essen und Sport.

Kulturelle und politische Unterschiede können eine Herausforderung darstellen. Trainer müssen sich dieser Probleme bewusst sein und Konflikte ansprechen, wenn sie entstehen.

Kulturelle Überlegungen für sicheren und unterstützenden Sport

Kommunikation

Sport basiert oft auf Regeln, die weltweit geteilt werden. Dies ermöglicht die Teilnahme auch dann, wenn es keine gemeinsame gesprochene Sprache gibt. Dennoch ist es wichtig, dass Trainer effektiv mit jungen Spielern kommunizieren und sie verstehen können. Wenn Trainer und Spieler nicht dieselbe Sprache sprechen, können Sie die Kommunikation verbessern, indem Sie grundlegende Wörter in der jeweils anderen Sprache lernen, nonverbale Sprache und Zeichen verwenden, Sprachkumpel einrichten oder Online-Übersetzungs-Apps nutzen.

Geschlecht

Das Geschlecht beeinflusst die Fähigkeit und Motivation junger Spieler, an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen, die Interaktion mit Gleichaltrigen und die Art und Weise, wie sie auf verschiedene Situationen reagieren. Berücksichtigen Sie das Geschlecht, wenn Sie versuchen, Sicherheit, Würde und Inklusion zu fördern (z.B. Notwendigkeit von nach Geschlechtern getrennten Aktivitäten, Überlegungen zur Kleidung, Geschlechtergleichgewicht unter den Trainern, Schulungsbedarf unter den Trainern).

Trainer Vielfalt

Trainer können einen anderen oder ähnlichen Hintergrund als die jungen Spieler haben, was ihre ethnische Zugehörigkeit, ihre religiösen oder politischen Überzeugungen, ihr Geschlecht usw. angeht. Die Trainer können ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede nutzen, um Sicherheit, Würde und Integration zu stärken und als Vorbilder zu fungieren.

Sprache der Identität

Wenn es für die Kultur relevant ist, sollten Sie vor Beginn des Sports privat herausfinden, wie sich jeder junge Spieler identifiziert und welche Pronomen er bevorzugt (z.B. er, sie, sie). Dies sollte nicht in der Öffentlichkeit geschehen, um einen jungen Spieler nicht ohne seine Zustimmung zu ‚outen‘, ihn in Verlegenheit zu bringen oder in Gefahr zu bringen.

Sprache

Achten Sie darauf, wie bestimmte Ausdrücke und Wörter übersetzt und verstanden werden können. Seien Sie sich bewusst, dass die Sprache junger Spieler Stereotypen oder kulturelle Diskriminierung, die oft auf Religion, Ethnie, Ethnie, Geschlecht, Alter oder Behinderung abzielt, verstärken kann, und minimieren Sie diese.

Trauma

Die Kultur ist wichtig dafür, wie Menschen belastende Ereignisse, einschließlich Vertreibung, erleben, verstehen und sich davon erholen. Stellen Sie sicher, dass der Sport traumainformiert ist, indem Sie junge Spieler dazu einladen, an Aktivitäten teilzunehmen, die für sie angenehm sind, einschließlich der Möglichkeit, auszusteigen, wenn sie es für nötig halten.

Buy-in

Manche halten Sport für nicht lohnenswert, für eine Ablenkung von familiären, akademischen oder lebensnotwendigen Aktivitäten und/oder für religiöse Unmoral. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, die Familien in die sportlichen Aktivitäten einzubeziehen (Tage der offenen Tür, Präsentation einer sportlichen Aktivität) und sich mit den Eltern/Erziehungsberechtigten treffen, um ihre Sorgen zu besprechen.

„Jeder Trainer kann einen positiven Einfluss auf einen jungen Menschen haben, aber der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist bemerkenswert – Mädchen haben viel seltener weibliche Trainer als Jungen männliche Trainer. Und bei Jungen ist die Wahrscheinlichkeit noch geringer, dass sie weibliche Trainer haben. Das bedeutet, dass die meisten guten Lektionen [learnt by young players form their coaches] von Männern erteilt werden. Wollen wir nicht, dass unsere Kinder Frauen in positiven Führungs- und Mentorenrollen sehen?“

Beigetragen vom Zentrum für Heilung und Gerechtigkeit durch Sport (CHJS)

Referenzen

  • (1)IFRC-Referenzzentrum für psychosoziale Unterstützung (PS-Zentrum) (2014). Gemeinsam bewegen: Förderung des psychosozialen Wohlbefindens durch Sport und körperliche Aktivität. 25-30. Abgerufen von https://pscentre.org/wp-content/uploads/2018/02/Moving-Together_English_low.pdf
  • (3) Eine ausführlichere Anleitung zur Förderung der Inklusion finden Sie im IFRC-Referenzzentrum für psychosoziale Unterstützung (PS Centre) (2014). Gemeinsam bewegen: Förderung des psychosozialen Wohlbefindens durch Sport und körperliche Aktivität. Abrufbar unter https://pscentre.org/wp-content/uploads/2018/02/Moving-Together_English_low.pdf
  • (5) Olympismus und die olympische Bewegung; Was sind die olympischen Werte. Abrufbar unter https://olympics.com/ioc/faq/olympism-and-the-olympic-movement/what-are-the-olympic-values
  • (7) Angepasst von Centre for Healing and Justice Through Sport (CHJS). (2020). Ratgeber Mädchen coachen: Wie Sie Mädchen zum Spielen bringen (und halten); Strategien, um Mädchen für den Sport zu begeistern und zu halten. Abgerufen von https://chjs.org/resources/how-to-get-and-keep-girls-playing/
  • ((2)IFRC-Referenzzentrum für psychosoziale Unterstützung (PS Centre) (2014). Gemeinsam bewegen: Förderung des psychosozialen Wohlbefindens durch Sport und körperliche Aktivität. (Trainingsmodul). 39-41. Abgerufen von https://pscentre.org/wp-content/uploads/2018/02/Moving-together-training-for-web.pdf
  • (4) Angepasst von Centre for Healing and Justice Through Sport (CHJS). (2023). Nichts heilt wie Sport: Ein neues Spielbuch für Trainer. Abgerufen von https://www.canva.com/design/DAFisvSIRbQ/Bbyzu_hpUhOJIr2NrPhK6A/view#46
  • (6) Das von der EU finanzierte ASPIRE-Programm verfügt über zahlreiche Ressourcen zur Unterstützung der Schaffung von Möglichkeiten für die Teilnahme von Flüchtlingen am Sport und am Gemeinschaftsleben durch Sport, einschließlich der Überwindung verbaler Sprachunterschiede. Siehe ENGSO. ASPIRE – Aktivität, Sport und Spiel für die Integration von Flüchtlingen in Europa. Online-Schulungskurs. Abgerufen von ASPIRE – The European Sports NGO (engso-education.eu)